Wir respektieren Ihre Privatsphäre und möchten, dass Sie sich bei der Nutzung der -Ticketing-Plattform „CI 1“ sicher fühlen. Diese Datenschutzhinweise erläutern Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir sie verwenden, wenn Sie die jeweilige Website besuchen und die hierüber angebotenen Leistungen nutzen.
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist, soweit nachstehend nicht abweichend angegeben, die
CI 1 GmbH, Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
(nachfolgend auch „CI 1“ oder „wir“ genannt).
Alle Anliegen zum Thema Datenschutz können Sie jederzeit auch per E-Mail an datenschutz@ci-1.com oder alternativ an obige Adresse (Stichwort „Datenschutz“) richten.
Für bestimmte Verarbeitungen Ihrer Daten sind CI 1 und der jeweils auf der Website angegebene Veranstalter bzw. Betreiber der Ausstellung oder Veranstaltung, für die Sie als Nutzer Tickets oder weitere Leistungen erwerben, gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. CI 1 und der jeweils auf der Website angegebene Veranstalter bzw. Betreiber haben hierzu in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen Ihnen als Nutzer gegenüber erfüllt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unten in Ziffer 4. Die Kontaktdaten des Veranstalters oder Betreibers finden Sie im Impressum der Website.
Bei Besuch der Website werden Ihre personenbezogenen Daten nur erfasst, soweit diese von Ihnen auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt werden oder soweit die jeweilige Verarbeitung gesetzlich gestattet oder durch Ihre Einwilligung gedeckt ist.
Wenn Sie die Website besuchen, ohne damit zu interagieren oder Daten einzugeben, erheben wir keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme derjenigen, die aus technischen Gründen erforderlich sind, um die Website anzeigen und betreiben zu können. Dies ist ein technischer Vorgang, bei dem folgende Seitenzugriffsdaten automatisch übermittelt werden:
ggf.
Die Verarbeitung dieser Seitenzugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Die hierbei erhobenen Daten werden nach Ende des jeweiligen Zugriffs in internen Logfiles protokolliert. IP-Adressen werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder durch Speicherung in gekürzter Form anonymisiert. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen insoweit keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), soweit dies die Bereitstellung der Website-Funktionen betrifft, und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Sicherstellung der Website-Funktionen, Fehlererkennung und -behebung und die Früherkennung und Abwehr von Cyberattacken).
Sie können sich auf der Website auch registrieren und ein Kundenkonto anlegen. Wir erheben im Rahmen der Registrierung folgende Angaben:
Diese Angaben benötigen wir, um mit Ihnen ggf. in Kontakt treten zu können. Außerdem dienen die Angaben zur Prüfung des erforderlichen Mindestalters für eine Registrierung, zur eventuellen Umsetzung von Zugangsbeschränkungen bei bestimmten Veranstaltungen oder Angeboten sowie zur personalisierten Auswahl von Inhalten, von denen wir glauben, dass sie für Sie interessant sein könnten. Die bei der Registrierung abgefragten Angaben werden nachfolgend auch zusammenfassend „Registrierungsdaten“ genannt.
Um Ihren E-Mail-Account verifizieren zu können, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail zu, in der sich ein entsprechender Bestätigungslink befindet. Sobald Sie die E-Mail-Adresse durch Aktivieren des Links verifiziert haben, ist die Registrierung vollständig abgeschlossen.
Bei der Registrierung werden zusätzlich der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung, Ihre hierbei verwendete IP-Adresse und die Informationen, dass und wann Sie den Bestätigungslink aktiviert haben, im Zusammenhang mit den Registrierungsdaten gespeichert, um Ihre Registrierung vollständig dokumentieren zu können.
Diese Daten und die Registrierungsdaten werden so lange gespeichert, wie Ihr Kundenkonto besteht. Sofern Angaben über erfolgte Zahlungen aus buchhalterischen Gründen länger aufbewahrt werden müssen, erfolgt eine Aufbewahrung im Zusammenhang mit den Registrierungsdaten für die Dauer von sechs Jahren. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB sowie § 147 AO.
Die Registrierungsdaten werden zur Einrichtung und Durchführung der im Account angebotenen Funktionen genutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Wenn Sie ein Veranstaltungsticket oder sonstige auf der Website angebotene Produkte oder Leistungen kaufen, verarbeiten wir die zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlichen Daten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bestellung entweder als Gast durchzuführen (ohne Kundenkonto) oder als registrierter Nutzer (siehe Ziffer 2.2). Zu den verarbeiteten Daten gehören je nach Bestellung:
Die bei der Bestellung abgefragten Angaben werden nachfolgend auch zusammenfassend „Bestelldaten“ genannt. Die Verarbeitung der Bestelldaten ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur Zahlungsabwicklung verwenden wir außerdem die Dienste des Zur Zahlungsabwicklung bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an, darunter PayPal, Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay. Die Abwicklung dieser Zahlungen erfolgt über externe Zahlungsdienstleister. CI 1 speichert in diesem Zusammenhang keine Kreditkarten- oder Kontodaten.
Bei Kreditkartenzahlungen sowie bei Zahlungen per Apple Pay oder Google Pay erfolgt die technische Abwicklung über den Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main. Ihre zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Zahlungsdaten) werden in diesem Fall direkt an PAYONE übermittelt und dort als eigene verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PAYONE erhalten Sie unter: https://www.payone.com/datenschutz
Bei der Auswahl von PayPal als Zahlungsmethode werden Sie direkt auf die Plattform von PayPal weitergeleitet. Dort eingegebene personenbezogene Daten werden von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxembourg als eigene verantwortliche Stelle verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
Rechtsgrundlage für die mit der Zahlungsabwicklung verbundene Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Nach Abschluss der Zahlung erhalten Sie einen Zahlungsbeleg per E-Mail. Der jeweils eingesetzte Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal oder PAYONE) übermittelt uns eine Bestätigung über den Zahlungseingang. Wir speichern in diesem Zusammenhang die Information zum Zahlungseingang sowie die Angaben zum bestellten Produkt und zur gewählten Zahlungsmethode, um eingegangene Zahlungen zuordnen und nachweisen zu können.
Die Angaben über erfolgte Zahlungen werden aus buchhalterischen Gründen im Zusammenhang mit den Registrierungs- und Bestelldaten für die Dauer von sechs Jahren aufbewahrt. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB sowie § 147 AO.
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über Veranstaltungen, neue Produkte oder Aktionen informieren.
Bei der Anmeldung zum Newsletter auf der Website werden die Daten aus dem Anmeldeformular an uns übermittelt, mindestens jedoch die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Zusätzlich werden automatisiert das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst.
Sofern Sie den Newsletter nicht über Ihr Kundenkonto bestellen, wird das Abonnement erst aktiviert, nachdem Sie den Bestätigungslink angeklickt haben, den wir an Ihre E-Mail-Adresse senden („Double-Opt-In“-Verfahren). Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung sowie die dabei eingesetzte IP-Adresse, um Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Diese Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet und solange gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Alternativ genügt eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
In unsere Newsletter setzen wir marktübliche Technologien ein, mit denen wir das Nutzerverhalten auswerten können (z. B. Öffnungsraten, Klickverhalten). Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich in pseudonymer Form verarbeitet, nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt und dienen allgemeinen statistischen Auswertungen sowie der Optimierung unserer Inhalte und Kommunikation. Dies erfolgt durch sogenannte Tracking-Pixel (kleine Grafiken in der E-Mail). Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, möglichst relevante Inhalte zu versenden und das Interesse unserer Abonnenten besser zu verstehen.
Wenn Sie der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens widersprechen möchten, können Sie entweder den Newsletter abbestellen oder die Anzeige von Bildern in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. Die Interaktionsdaten werden 30 Tage pseudonym gespeichert und anschließend vollständig anonymisiert.
Sollten Sie Fragen zur Website, zu Veranstaltungen oder zu Produkten haben, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung – etwa per E-Mail oder Kontaktformular –, zur Kontaktaufnahme mit uns oder dem jeweiligen Veranstalter bzw. Betreiber. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Angaben zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Auf einigen Unterseiten unserer Website binden wir Karten des Dienstes Mapbox ein, bereitgestellt durch die Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, DC 20005, USA. Dadurch können wir Ihnen z. B. Veranstaltungsorte auf einer interaktiven Karte anzeigen.
Wenn Sie eine solche Seite aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Mapbox hergestellt. Der Karteninhalt wird direkt von Mapbox geladen und in die Seite eingebunden. Hierbei kann Mapbox insbesondere Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen (wie Gerätetyp, Browser, Bildschirmauflösung), Spracheinstellungen und Nutzungsdaten erfassen.
Diese Informationen werden direkt an Mapbox übermittelt – CI 1 hat keinen Zugriff auf die konkreten übermittelten Inhalte oder deren weitere Verwendung. Eine unmittelbare Identifizierung Ihrer Person erfolgt dabei nicht, allerdings können die Daten einzelnen Nutzungsvorgängen zugeordnet werden.
Mapbox nutzt für bestimmte Funktionen zusätzlich das Analysetool Segment.io (Mapbox Segment), das ebenfalls Daten wie IP-Adresse, Referrer, Browserinformationen oder Zeitstempel verarbeitet. Eine Datenübertragung in die USA ist dabei möglich. Mapbox hat sich vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mapbox finden Sie unter: https://www.mapbox.com/legal/privacy
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da sie eine benutzerfreundliche Darstellung von Veranstaltungsorten ermöglicht. Wenn Sie nicht möchten, dass Mapbox Daten verarbeitet, vermeiden Sie bitte den Aufruf entsprechender Seiten oder deaktivieren Sie externe Inhalte über Ihre Browsereinstellungen.
Wenn Sie unsere Website nutzen, werden unterschiedliche Cookies sowie vergleichbare Technologien eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Webbrowsers oder Endgeräts abgelegt werden und Informationen enthalten, mit denen Sie bei späteren Besuchen von Webservern wiedererkannt werden können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf ein Endgerät übertragen. Sie dienen im Wesentlichen dazu, die Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste für Sie angenehmer und nutzerfreundlicher zu gestalten – insbesondere um Bestell-, Login- oder Personalisierungsfunktionen bereitzustellen.
Anstelle von Cookies können auch sogenannte Zählpixel, lokale Speicherobjekte oder ähnliche Technologien zum Einsatz kommen, die Informationen zu bestimmten Nutzungsvorgängen oder Nutzern lokal speichern. Zu den durch Cookies, Zählpixel, lokale Speicherobjekte oder vergleichbare Technologien gespeicherten Angaben können z. B. die Spracheinstellungen auf der Website, der Login-Status, Warenkorbinhalte oder der Fortschritt beim Abspielen eines Videos gehören.
Die folgenden Kategorien von Cookies, Zählpixeln, lokalen Speicherobjekten und ähnlichen Technologien kommen dabei zum Einsatz:
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen unserer Website und der Ticketing-Plattform bereitzustellen. Ohne sie wäre eine Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Buchung, Login, Spracheinstellungen) nicht möglich.
Wir verwenden solche Cookies insbesondere:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), da sie für die Bereitstellung der Funktionen technisch erforderlich ist.
Technisch erforderliche Cookies haben in der Regel eine Laufzeit von wenigen Stunden bis zu 3 Jahren, je nach Funktion. Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren; beachten Sie dabei jedoch, dass bestimmte Funktionen der Website danach ggf. nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Zusätzlich zu den technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Technologien nutzen wir – mit Ihrer Einwilligung – Cookies, Zählpixel, lokale Speicherobjekte und vergleichbare Technologien, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Dies dient der Reichweitenmessung und Nutzungsanalyse, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.
Hierfür verwenden wir außerdem die Open-Source-Analyseplattform Matomo, bereitgestellt durch die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland („Matomo“). Matomo setzt ein Cookie, mit dem bestimmte Nutzungsinformationen beim Besuch unserer Website erfasst werden.
Beim Besuch der Website wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie abgelegt, das eine pseudonyme Nutzerkennung und technische Nutzungsparameter (z. B. aufgerufene Seiten oder Verweildauer) speichert. Diese Informationen sowie Ihre anonymisierte IP-Adresse werden bei weiteren Seitenaufrufen durch den integrierten Matomo-Tracking-Code ausgelesen und zur statistischen Auswertung an unseren Server übermittelt.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch uns bzw. durch den jeweils auf der Website angegebenen Veranstalter bzw. Betreiber (siehe Ziffer 1), um die Inhalte und Struktur der Website zu optimieren.
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das bei Besuch der Website angezeigte Cookie-Banner erteilen können. Ihre Einwilligung ist freiwillig, nicht erforderlich für die Nutzung der Website und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie der Nutzungsdatenanalyse widersprechen.
Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Analyse des Nutzungsverhaltens.
Unsere Ticketing-Plattform wird technisch auf einer Subdomain (z. B. ticketing.hallenkunst.de) der Website eines Veranstalters oder Betreibers betrieben, jedoch ausschließlich von uns verantwortet. Die Subdomain liegt zwar im Namensraum der Veranstalter- oder Betreiberseite (z. B. hallenkunst.de), wird jedoch vollständig durch unsere Systeme bereitgestellt und kontrolliert.
Innerhalb unserer Ticketing-Plattform können Links zu externen Webseiten enthalten sein. Wenn Sie einem solchen Link folgen, verlassen Sie den durch uns betriebenen und kontrollierten Bereich. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sowie für die dortige Verarbeitung personenbezogener Daten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter der verlinkten Website verantwortlich.
Unser Ticketing-Modul kann zusätzlich per iFrame in die Website des jeweiligen Veranstalters oder Betreibers eingebettet sein. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstalter- oder Betreiber-Website nicht von uns betrieben wird und wir weder Einfluss auf deren Inhalte noch auf dort stattfindende Datenverarbeitungen haben. Es gelten insoweit ausschließlich die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.
Wie vorstehend unter Ziffer 1 beschrieben, sind CI 1 und der jeweilige, auf der Website angegebene Veranstalter oder Betreiber in bestimmten Fällen gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Dies gilt für die Fälle, in denen die Veranstalter oder Betreiber in gemeinsamer Verantwortung mit uns Ihre Registrierungsdaten im Rahmen des gegebenenfalls angelegten Kundenkontos (siehe Ziff. 2.2), zur Abwicklung der Bestellungen (siehe Ziff. 2.3), zur Versendung von Newslettern (siehe Ziff. 2.4), zur Beantwortung von Kontaktanfragen (siehe Ziff. 2.5) verarbeiten.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziff. 9 wenden Sie sich bitte an uns (CI 1). Auf Anfrage stellen wir Ihnen auch das Wesentliche der Vereinbarung zwischen uns (CI 1) und der jeweiligen Kinobetriebstätte zur Verfügung, mit der die gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist.
Eine Weitergabe der von uns verarbeiteten Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch von uns beauftragte Dienstleister erfolgen. Neben den in diesen Datenschutzhinweisen erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, Softwareanbieter und IT-Dienstleister gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen unseres Auftrages und nach unseren Weisungen verwenden (sog. Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und weisen uns die Einhaltung der zugesicherten Sicherheitsstandards durch aktuelle Zertifizierungsnachweise oder vergleichbare Dokumentation nach. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich in Rechenzentren, welche über modernste technische Sicherheitsvorkehrungen verfügen und nach ISO 27018-Standard zertifiziert sind.
Falls diese Dienstleister ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als er in der Europäischen Union übermittelt werden. Wir stellen in diesen Fällen sicher, dass die betreffenden Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren (etwa durch Abschluss von Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister oder durch Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework). Eine Kopie dieser Garantien stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Soweit vorstehend nicht anders angegeben, werden die von Ihnen personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine weitere Speicherung kann nur dann erfolgen, wenn dies durch einschlägige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, eine weitere Speicherung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Bitte beachten Sie, dass wir die Sicherheit Ihres Computers oder mobilen Endgeräts (Smartphone, Tablet) oder anderer Apps, die Sie auf Ihrem Gerät nutzen, nicht kontrollieren können und Sie dafür selbst verantwortlich sind.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind (Art. 18 DSGVO).
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen (Art. 20 DSGVO).
Um Ihre vorstehend beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus in Drittländern erhalten möchten. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht auch bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt wird. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Soweit personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt auch eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzhinweise, beispielsweise wenn die Website angepasst wird oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Stand: 07. Juli 2025